Grüner Veltliner L & T 2023

€ 12,90

Frischer Genuss mit Leichtigkeit

Der GV L & T besticht durch besondere Frische und Leichtigkeit. Feine Aromen von Blüten, Apfel, Zitrusfrüchten, Pfirsich und ein Hauch von weißem Pfeffer verleihen ihm ein harmonisches Geschmacksprofil.

Die Trauben stammen aus höher gelegenen, kühleren Weingärten mit steinigen Böden. Durch die langsame Reife entsteht ein eleganter, leichter Wein. Der Ausbau erfolgt schonend im Edelstahltank bei moderaten Temperaturen.

Lieferzeit: 3 - 7 Tage

Frischer Genuss mit Leichtigkeit

Der GV L & T besticht durch besondere Frische und Leichtigkeit. Feine Aromen von Blüten, Apfel, Zitrusfrüchten, Pfirsich und ein Hauch von weißem Pfeffer verleihen ihm ein harmonisches Geschmacksprofil.

Die Trauben stammen aus höher gelegenen, kühleren Weingärten mit steinigen Böden. Durch die langsame Reife entsteht ein eleganter, leichter Wein. Der Ausbau erfolgt schonend im Edelstahltank bei moderaten Temperaturen.

Lieferzeit: 3 - 7 Tage

  • WINZER Weingut Bründlmayer

    JAHRGANG 2023

    FLASCHENGRÖSSE 0,75l

    REBSORTE 100% Grüner Veltliner

    REGION Kamptal

    GEGEND Langenlois

    LAND Österreich

    KATEGORIE Weisswein

    ALKOHOLGEHALT IN VOL.% 12,5%

    VERSCHLUSS Drehverschluss

    SERVIERTEMPERATUR 8 - 10°C, um die Frische und Aromatik optimal zur Geltung zu bringen.

    LAGERUNG: An einem kühlen Ort, geschützt vor Licht und Wärmequellen

    ALLERGENHINWEIS enthält Sulfite

  • Ausbau

    Die Gärung findet kühl, aber nicht zu kalt im Edelstahltank statt.

    Rebsorte

    Grüner Veltliner

    Ertrag

    4.500 l / ha

    Erziehungsform

    Guyot

    Weinlese

    7.–9. September 2024

    Alkohol

    11%

    Verschluss

    Schraubverschluss

  • Der GrünerVeltliner L & T zeigt sich von besonderer Leichtigkeit, sehr frisch, mit einem zarten Blütenduft und dezentem Geschmack nach Apfel, Zitrusfrüchten, Pfirsich und weißem Pfeffer.

  • Erfrischender Aperitif, kalte Vorspeisen, Meeresfrüchte, Salate, Fisch und helles Fleisch, exotische Gerichte (z.B. Wok mit Gemüse und Hühnerfleisch) etc.

  • k.A.

  • Im Kamptal ist das Zusammenspiel
    von Boden und Klima von ganz
    besonderer Finesse und Vielfalt.

    Die bewaldeten Hügel des Waldviertels schützen die Weingärten vor eisigen nordwestlichen Winden. Tagsüber erhitzt die Sonne die steinigen Terrassen, nachts sickert die frische, würzige Waldluft durch das Kamptal in die Langenloiser Arena. Das Zusammentreffen heißer Tage und kühler Nächte, die Vereinigung von Donau- und Kamptal, die geologische und klimatische Vielfältigkeit der Lagen prägen die Weine.

    Die Lagen

    Ried Heiligenstein

    Ried Loiserberg

    Ried Spiegel

    Ried Lamm

    Ried Käferberg

    Ried Steinmassl

    Ried Dechant

    Ried Berg Vogelsang

    Ried Steinberg

    Weiterführende Informationen finden Sie HIER

  • Das Weingut

    Willi Bründlmayer führt das Familienweingut zusammen mit seiner Frau Edwige, Thomas Klinger und Andreas Wickhoff, Master of Wine.

    „Im Wein liegt kostbare Wahrheit: Er erzählt vom Boden, von der Hitze, der Kälte, dem Sturm und dem Regen, von der Landschaft und auch den Menschen, mit denen er zu tun hat.“

    Die Kunst des Weinmachens

    Die Orchestrierung großer Weine wird im Hause Bründlmayer in den verschiedensten Besetzungen angestrebt:

    Die einfachen Rebsortenweine liefern klare Interpretationen der Traube und ihrer gebietstypischen Herkunft, das Zusammenspiel des Bodens, des Klimas und der daraus erwachsenden Frucht der Beeren steht im Mittelpunkt der klassischen Lagenweine, und in den komplexen Reserven der berühmtesten Lagen erklingen alle Ressourcen des Terroirs im weitesten, reichhaltigsten Sinne.

    „Die Kunst des Weinmachens besteht darin, ein auf lebendigem Boden gewachsenes Naturprodukt so zu verstehen, dass die Verwandlungen, die Rebe, Traube, Most und Wein durchlaufen, eine Melodie entstehen lassen.“

    Willi Bründlmayer

    Wichtigste Rebsorte ist und bleibt der Grüne Veltliner, von zentraler Bedeutung ist auch der Riesling, als Spezialität gelten die Chardonnay- und die Burgundersorten. Bei den Rotweinen, traditionell von der Familie „gehätschelt“, ist es für Willi Bründlmayer „eine besondere Herausforderung, in unserem klimatischen Grenzgebiet schöne Rotweine mit markanter Persönlichkeit heranzuziehen“.